roboter prev.gif (707 Byte)      @mike's page > hobbies > mindstorms > robo-battle > 6.wiener battle > einladung     next.gif (723 Byte) sensoren

 

Lego

RCX

Technik

EINLADUNG

 

Einladung zur 6. Wiener LEGO MINDSTORMS ROBO-BATTLE
"Ohne Köö" --> RoboBillard
&
"Hachime! (Kämpft!)" --> SumoBots

 

Wann und Wo?
3. März 2002
1140 Hernstorferstrasse 7

Zeitplan:
10:00 Begrüßung ...
10:00 - 13:00 Zeit um seine Roboter am Spielfeld zu testen, um sich kennen zu lernen ...
Mittag: Buffet
14:00 the battle begins ... (ohne Wenn und Aber, wer bis jetzt noch nicht fertig ist, spielt so wie er ist, Basta!)

Wer ist eingeladen?
Jeder! Ob Du viel Lego hast oder wenig, ob Du ein Lego-Narr bist oder einfach nur einen lustigen Tag verbringen willst. Triff andere Leute, die auch Lego mögen!

RoboBillard:
Der Bewerb:

Zwei Roboter spielen jeweils gegeneinander. Das Ziel ist es, möglichst viele Bälle in die Löcher eines Billardtisches zu bringen. Nach fünf Minuten werden Punkte für jeden Deiner Bälle vergeben, je mehr Bälle eingelocht wurden, um so mehr Punkte gibt es. Der Gewinner am Ende des Playoffs gewinnt ... nichts. Wir wollen einfach nur eine nette Zeit verbringen, gleichgesinnte Leute treffen und uns an Legorobotern erfreuen.

Der Grundgedanke:
Der Grundgedanke des Wettbewerbs ist es, selbständige Roboter zu bauen. Während zwei Arten von Robotern möglich sind, Sammler (Bälle einsammeln und einlochen) und Jäger (den Gegner zu behindern und gegnerische Bälle zu stehlen), ist das Ziel das Erstere (Sammler). Jäger werden nicht verbannt, sind jedoch zu viele Jäger vorhanden starten sie in einem eigenen Bewerb.

Richtlinien:
Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Entspricht ein Roboter nicht den Grundgedanken wird er aus dem Bewerb genommen.
Niemand will sein Lego beschädigt haben, also sollte kein Roboter zerstörend agieren.
Details der verschiedenen Bauarten der Roboter können während der Testphase studiert werden. Ein Nutzen dieser Veranstaltung ist das Kennenlernen neuer Ideen und Techniken.

Das Spielfeld:
Das Spielfeld besteht aus einem Billardtisch mit den Maßen 175 cm (Länge) mal 84 cm (Breite). Die Bande (die umlaufende Gummiwand) ist 32 mm hoch.
Die Spielfläche und die Bande sind mit grünem Tuch überzogen. In jeder Ecke und in der Mitte beider Längsseiten befinden sich die Pockets (Löcher, in welche die Bälle sollen).

legb61.jpg (30191 Byte)
175 cm x 84 cm
legb62.jpg (68775 Byte)
Pocket der Ecke
legb63.jpg (73921 Byte)
Pocket der Längsseite
legb65.jpg (38169 Byte)
Startaufstellung der Bälle
legb67.jpg (78804 Byte)
Ball vor Eckpocket
legb68.jpg (77604 Byte)
Ball vor Seitenpocket

Die Bälle:
Die Bälle sind handelsübliche weisse Golfbälle mit einem Durchmesser von 42 mm und einem Gewicht von 45 g. Es werden 15 Bälle im Mittelpunkt des Spielfeldes aufgestellt. Anders als bei der KugelBattle kann jeder Teilnehmer jeden Ball verwenden.
 
Spieldetails:

In jeder Battle werden zwei Roboter an den gegenüberliegenden Breitseiten aufgestellt und zeigen in die Mitte des Spielfeldes. Zu Beginn der Battle startet jeder Spieler seinen Roboter und entfernt sich augenblicklich. Nun sollen die Roboter die Bälle einsammeln in den Pockets versenken. Nach fünf Minuten werden die Roboter gestoppt und die Anzahl der Bälle in den Pockets gezählt. Bälle, welche gerade vom Roboter transportiert werden und noch ausserhalb der Pockets sind, werden nicht gezählt. 
Der Roboter muß beim Start der Battle in einer Grundfläche von 20 cm Kantenlänge Platz finden. Sollte ein Roboter größer sein entscheidet die Mehrheit der Spieler über seinen Verbleib ...

Punkte:
Die Bewertung der gesammelten Bälle ist einfach: Der Spieler, der einen Ball in eine Eckpocket bringt, bekommt einen Punkt. Der Spieler, der einen Ball in eine Seitenpocket bringt, bekommt zwei Punkte. Die Zuschauer einer Battle helfen beim Zählen der Punkte der Spieler.

Sollten bei einem Roboter mehr als ein RCX o.ä. zur Verwendung kommen, so berechnen sich die Punkte nach der Formel 1/N, wobei N die Anzahl der verwendeten RCXe ist. Z.B. erhält ein Roboter mit zwei RCXen, der neun Bälle einlocht 4,5 Punkte, mit drei eingebauten RCXen demnach 3 Punkte. Diese Formel belohnt die Kreativität, mit einem RCX o.ä. die Aufgabe zu erledigen, hindert aber auch nicht mehrere RCXe o.ä. zu benutzen.

SumoBots:
Der Bewerb:

Zwei Roboter spielen jeweils gegeneinander. Das Ziel ist es, den Gegner aus dem Ring zu drängen. Nach zwei Minuten bekommt der Sieger drei Punkte, der Verlierer keinen. Bei Unentschieden bekommt jeder zwei Punkte. Der Gesamtgewinner (hier spielt Jeder einmal gegen jeden anderen Gegner) gewinnt ... nichts. Wir wollen einfach nur eine nette Zeit verbringen, gleichgesinnte Leute treffen und uns an Legorobotern erfreuen.

Richtlinien:
Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Entspricht ein Roboter nicht den Grundgedanken wird er aus dem Bewerb genommen.
Niemand will sein Lego beschädigt haben, also sollte kein Roboter zerstörend agieren.
Details der verschiedenen Bauarten der Roboter können während der Testphase studiert werden. Ein Nutzen dieser Veranstaltung ist das Kennenlernen neuer Ideen und Techniken.

Das Spielfeld:
Das Spielfeld besteht aus einem kreisrunden Brett mit 1 m Durchmesser. Es ist schwarz lackiert und hat einen 2 cm breiten weissen Rand. 
 
Spieldetails:

In jeder Battle werden zwei Roboter in Spielfeldmitte in 20 cm Abstand voneinander aufgestellt. Zu Beginn der Battle startet jeder Spieler seinen Roboter und entfernt sich augenblicklich. Nun sollen die Roboter einander vom Spielfeld drängen oder z.B. durch Umkippen den gegnerischen Roboter bewegungsunfähig machen. Ein Bot gilt als aus dem Ring gedrängt, wenn er vom Spielfeld kippt und den Boden berührt (Brettstärke 18 mm). Nach zwei Minuten werden die Roboter gestoppt (oder auf Wunsch beider Spieler früher, wenn sich die Bots in einer ausweglosen Lage befinden).
Der Roboter muß beim Start der Battle in einem gedachten Würfel von 20 cm Kantenlänge Platz finden und darf maximal 2,5 kg wiegen. Sollte ein Roboter größer oder schwerer sein entscheidet die Mehrheit der Spieler über seinen Verbleib ...

Punkte:
Die Bewertung der Battle ist einfach: Nach zwei Minuten bekommt der Sieger drei Punkte, der Verlierer keinen. Bei Unentschieden bekommt jeder zwei Punkte.

Info für beide Battles:
Die Regeln:

Die Roboter müssen sicher sein, d.h. keine herumschiessende Teile, keine auslaufenden Batterien, etc.
Roboter können von Einzelpersonen oder von einem Team angemeldet werden.
Der Roboter darf nur folgende "Programmable Bricks" verwenden: RCX, Scout, autarke Cybermaster oder Microscout.
Erlaubt sind mehrfache Batteriekästen, Motore, etc.
Nicht verwendet werden dürfen: weitere Steuerungen (kein Control Center, funkgesteuerter Cybemaster, keine Fernsteuerung, keine Steuerung über den PC, keine Vision Command Kamera, etc). 
Nur Legoteile dürfen verwendet werden (Ausnahme: Home Made Sensoren) und nur "normale" Konstruktionsmethoden - kein sägen, kleben, schrauben oder schmelzen von Teilen. Man kann so viele oder wenige Einzelteile verwenden wie gewünscht, der ganze Roboter sollte aber in einen Würfel von 40 cm Seitenlänge bzw. auf eine Grundfläche von 20 cm Kantenlänge passen.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden.

Home Made Sensoren:
Das Hobby "Lego Mindstorms" ist teuer genug! Also basteln immer mehr User selbst die Sensoren, die sie brauchen. Das Internet ist voll von Anleitungen dafür. Also sind bei dieser Robo-Battle die selbstgebauten Sensoren ebenso wie die gekauften zulässig.

Was wird zur Verfügung gestellt?
Ein Laptop zur allgemeinen Verwendung steht zur Verfügung. Wenn möglich bring Deinen eigenen Laptop mit, um Dein Programm verändern/neuprogrammieren zu können.
Batterien werden zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt, ein Lego Kontrollcenter zum Motortesten ist vorhanden.

Was solltest Du mitbringen?
Dein Modell inkl. Aufbewahrungsbox für Deine Teile
Knabbereien, Naschsachen, Erfrischungen, ...
Andere Modelle die Du zeigen willst ...

Nützliche Links:
Lego Mindstorms Home Site http://www.legomindstorms.com/
Not Quite C-Programming Environment http://www.enteract.com/~dbaum/lego/nqc/index.html
Lugnet-Lego Users Group Network http://www.lugnet.com/
pbForth-Programming Envrionment http://www.hempeldesigngroup.com/lego/pbFORTH
BotCode-Programming Envrionment http://www.desktopmusic.com/botcode.htm
Lego Mindstorms Internals http://www.crynwr.com/lego-robotics/
Technical Registry-Technic Pieces http://w3.one.net/~hughesj/technica/technica.html

Für Anmeldung / Rückfragen:
Michael Brandl
Email: mike
Homepage: http://lego.brandls.info

rbw.gif (4292 Byte)

roboter prev.gif (707 Byte)      @mike's page > hobbies > mindstorms > robo-battle > 6.wiener battle > einladung     next.gif (723 Byte) sensoren