rcx & co prev.gif (707 Byte)     @mike's page > hobbies > mindstorms > roboter > auto_fabrik     next.gif (723 Byte) robo-battle

 

Lego

RCX

Technik

AutoFabrik


Vorwort
Vorentwurf des zu montierenden Autos
Ansichten einer möglichen Fabrik
Der ReifenMontierBot (RMB)
Der MontageSchlittenBot (MSB)
Wie der Ablauf funktionieren könnte
Die Erbauer
Varianten: Low-Cost-Variante einer Fabrik
Varianten: Standard-Variante einer Fabrik

Varianten: DeLuxe-Variante einer Fabrik

 

@all

Hi

Nachdem ich schon lange vorhabe, aus Mindstorms eine funktionierende AutoFabrik zu bauen, bin ich mit Steve*, dem Host des deutschsprachigen Mindstorms-Forums auf  http://mindstorms.lego.com, zu der Ansicht gekommen, daß ihr da gerne mitspielen dürft!

Ich habe einen Prototypen eines Legoautos aus 4 - 5 Moduln konstruiert, welches sich auf einer Fertigungsstrasse hoffentlich automatisch zusammenbauen läßt.

Ich habe auch schon ziemlich genaue Vorstellungen über die Funktionen der Fabrik.

Steve* & ich sind allerdings der Meinung, daß sich diese Ideen durch Mithilfe von euch allen sicher noch verbessern lassen!

Also rufen wir euch hiermit auf, euch durch Ideen an dieser Autofabrik zu beteiligen. Nachdem wir uns auf die groben Vorgaben für die Fabrik geeinigt haben, könnte jeder von euch eine Station als Patenkind übernehmen und sie bis zur Funktionsreife entwickeln und Pläne zu zeichnen.

Das Endziel sollte dann eine funktionierende Autofabrik mit einzelnen Stationen einer Fertigungsstrasse sein.

Wacht also bitte mal aus eurem Winterschlaf auf und meldet euch mit euren Ideen zu Wort!

In der Hoffnung auf zahlreiche Teilnahme vieler alter und neuer Mindstorms-Fans ...

 

Mike & Steve*
März 2002


rbw.gif (4292 Byte)


Vorentwurf des zu montierenden Autos

lego_auto20.jpg (41910 Byte)
so könnte er aussehen (Mike's Vorschlag)
lego_auto21.jpg (38949 Byte)
ganz einfach auch als Gokart zu fahren
hier kannst Du die MLCad Vorlage downloaden lego_auto_brm2002.zip   in der nächsten Zeile siehst Du, wie der Zusammenbau des Autos erfolgen kann ...
lego_auto07.jpg (44211 Byte)
die leere Montageplatte
lego_auto08.jpg (47646 Byte)
Zuerst Motor und Getriebe auf die Montageplatte ...
lego_auto09.jpg (52738 Byte)
... dann das Chassis darüber stellen ...
lego_auto10.jpg (52803 Byte)
... und Reifen montieren ...
lego_auto11.jpg (54698 Byte)
... dann die Montageplatte drehen ...
lego_auto12.jpg (54112 Byte)
... und die anderen Reifen montieren ...
lego_auto13.jpg (55616 Byte)
... anschließend den Sitz und das Lenkrad an die richtige Position (Gokart fertig) ...
lego_auto14.jpg (56878 Byte)
... und nachdem die Karosserie montiert wurde ist der BRM2002 fertig ...
lego_auto15.jpg (52812 Byte)
... und fährt von der Montageplatte!
oder habt ihr einen besseren Vorschlag für den modularen Aufbau eines Autos?

Vorschläge werden entgegengenommen!
(auch für den Namen)

lego_auto_webstar.jpg (41045 Byte)
Das ist der Vorschlag von web*
lego_auto_webstar2.jpg (37650 Byte)
und hier nochmals, von hinten ...
hier kannst Du die MLCad Vorlage downloaden lego_auto_webstar.ldr    

rbw.gif (4292 Byte)

Ansichten einer möglichen Fabrik

Ich habe mir mal die Arbeit gemacht und eine mögliche Ansicht der Fabrik gezeichnet lego_fab_m_fabrik11.jpg (240055 Byte)
von hinten
lego_fab_m_fabrik14.jpg (300530 Byte)
von oben
lego_fab_m_fabrik12.jpg (198664 Byte)
von vorne
Das ist auch die Maximalvariante, bei der 8 RCX verbaut werden
Motor / Getriebe lego_fab_m_getriebe01.jpg (149994 Byte) lego_fab_m_getriebe03.jpg (234029 Byte) lego_fab_m_getriebe02.jpg (117400 Byte) Motor / Getriebe
Chassis lego_fab_m_chassis01.jpg (149153 Byte) lego_fab_m_chassis03.jpg (231250 Byte) lego_fab_m_chassis02.jpg (140503 Byte) Chassis
Reifen lego_fab_m_reifenmontage01.jpg (164960 Byte) lego_fab_m_reifenmontage03.jpg (253101 Byte) lego_fab_m_reifenmontage02.jpg (181720 Byte) Reifen
Sitz / Lenkung lego_fab_m_sitz01.jpg (131443 Byte) lego_fab_m_sitz03.jpg (231139 Byte) lego_fab_m_sitz02.jpg (150275 Byte) Sitz / Lenkung
Karosserie rot lego_fab_m_karosserie-rot01.jpg (133061 Byte) lego_fab_m_karosserie-rot03.jpg (218546 Byte) lego_fab_m_karosserie-rot02.jpg (159493 Byte) Karosserie rot
Karosserie blau lego_fab_m_karosserie-blau01.jpg (142905 Byte) lego_fab_m_karosserie-blau03.jpg (216717 Byte) lego_fab_m_karosserie-blau02.jpg (144378 Byte) Karosserie blau
Endkontrolle lego_fab_m_endkontrolle01.jpg (158668 Byte) lego_fab_m_endkontrolle03.jpg (214168 Byte) lego_fab_m_endkontrolle02.jpg (149681 Byte) Endkontrolle
So, sind alle damit einverstanden oder soll die Fabrik irgendwie anders aussehen?   Hier die gesammelten MLCad-Files zum downloaden lego_fabrik_all.zip
Und dann war da noch die optimierte Variante, alle Förderbänder OHNE Paletten! lego_fab_m_fabrik_opt01.jpg (198838 Byte) lego_fab_m_fabrik_opt03.jpg (303573 Byte) lego_fab_m_fabrik_opt02.jpg (164792 Byte) In dieser Variante werden 5 RCX verbaut
Motor / Getriebe / Sitz lego_fab_m_getriebe_chassis_sitz01.jpg (160526 Byte) lego_fab_m_getriebe_chassis_sitz03.jpg (212335 Byte) lego_fab_m_getriebe_chassis_sitz02.jpg (116793 Byte) Motor / Getriebe / Sitz
Karosserie rot / blau / Endkontrolle lego_fab_m_karosserie-rot-blau_endkontr01.jpg (178896 Byte) lego_fab_m_karosserie-rot-blau_endkontr03.jpg (191384 Byte) lego_fab_m_karosserie-rot-blau_endkontr02.jpg (141336 Byte) Karosserie rot / blau / Endkontrolle
Wie gefällt euch diese Variante? Weniger RCX, aber auch weniger Realität!   Hier auch diese MLCad-Files zum downloaden lego_fabrik_opt.zip

rbw.gif (4292 Byte)

Der ReifenMontierBot
(RMB)

lego_auto_sp01.jpg (23154 Byte) lego_auto_sp02.jpg (21944 Byte) Sputnic und Steve* tüfteln gerade am RMB herum, nähere Info auf Sputnic's page
http://home.arcor.de/mindrobots2/af/moin.htm
   

rbw.gif (4292 Byte)

Der MonategSchlittenBot (MSB)

lego_auto05.jpg (60103 Byte)
hier meine ...
lego_auto06.jpg (60552 Byte)
... ersten Versuche
und in der nächsten Reihe, was frank* bisher konstruiert hat ... (allerdings sollte der MSB wahrscheinlich doch ein wenig niedriger werden, sonst brauchen wir für die Peripherie zu viele Steine!)  
lego_auto_msb1.jpg (11476 Byte) lego_auto_msb2.jpg (11184 Byte) lego_auto_msb3.jpg (11544 Byte) lego_auto_msb4.jpg (11189 Byte) lego_auto_msb5.jpg (11940 Byte)
... und hier die nächste Baustufe!
Allerdings fehlt noch der Motor zum Antrieb der Förderbänder ...
lego_auto_msb22.jpg (53125 Byte) lego_auto_msb23.jpg (50220 Byte) lego_auto_msb24.jpg (45387 Byte) lego_auto_msb25.jpg (44120 Byte)
So, das nächste Update von Frank* ... lego_auto_msb26.jpg (49804 Byte)
hier sieht man den Motor zum Antrieb der Förderbänder ...
lego_auto_msb27.jpg (49515 Byte)
... und hier hat er eingekuppelt (vom Förderband ist zZt. nur das Zahnrad gebaut)
lego_auto_msb28.jpg (47350 Byte)
so sieht der MSB dann komplett aus (außer wir brauchen noch Einbauten)
lego_auto_msb31.jpg (74467 Byte)
  Vielleicht kann man auch die Endkontrolle (die Einzelteile zusammendrücken) ... lego_fab_f_montageschlittenbot_presse02.jpg (117112 Byte) ... auch direkt am Montageschlitten unterbringen?  

rbw.gif (4292 Byte)

Wie der Ablauf funktionieren könnte
(Mike's Notizen vom 27.3.2002) ...

Auszug aus einer email an Steve*
Habe jetzt den Entschluß gefaßt, es in "De Luxe" Ausführung zu machen --> extrem viele RCXe zu verwenden (so ca. 6-8)
Der Aufbau ist streng modular, d.h. jede einzelne Station ist autark.

Die ganze Fabrik soll in etwa so aussehen:

Als Daten kannste eingeben: Type Wagen (Normal oder Gelände, unterscheidet sich durch die Reifen), Farbe Wagen (Auswahl rot oder blau), Anzahl Wagen (1-5, Problem ist hier die ausreichende automatische Bereitstellung von Einzelteilen)

zZt sind folgende Stationen vorgesehen:

Motor-GetriebemontageModul (eigener RCX): hier fängt es an, ein Montagewagen mit Montageplatte steht auf Lego-Schienen (Montageplatte um 180 Grad drehbar), Antrieb von eigenem RCX an Bord.
Hier wird die Motor-Getriebe-Einheit auf den Montagewagen gelegt ...
ev. eigener RCX im StartModul für Eingabe des Auftrages, oder mitbenützung RCX von Startmodul ...

ChassisModul (eigener RCX): Hier wird das Chassis über die Motor-Getriebe-Einheit gelegt (und festgedrückt?) ...

ReifenmontageModul1 (eigener RCX): Hoher Stapel von Reifen, jeder Reifen wird einzel in das Chassis gedrückt (Reifen mit TechnikPin im Stapel!), Montagewagen fährt für den zweiten Reifen ein Stück vor, für 3ten und 4ten Reifen wird Montageplatte um 180 Grad geschwenkt, sonst wie 1ster und 2ter Reifen ...

ReifenmontageModul2 (eigener RCX): fraglich, hängt von Stein und RCX-Vorrat ab ...

Sitz-Lenkrad-montageModul (eigener RCX): Hier wird die Lenkrad-Sitzeinheit auf das Chassis gelegt (und festgedrückt?) ...

KarosseriemontageModul (eigener RCX): Hier wird die Karosserie über alles darübergestülpt (und festgedrückt?) ...

EndmontageModul (eigener RCX?): Wahrscheinlich werde ich dieses Modul bauen, wo am Schluß per Pneumatik das ganze Auto noch zusammengedrückt wird. Anschließend rollt das Auto von dem Montagewagen selbstständig ab, der Wagen fährt retour und fängt von neuem an ...

Bei jedem Modul gibt es noch ein Zubringer-Förderband (auf dem die vollen Paletten kommen) und ein Abbringer-Förderband (auf dem die leeren Paletten weggeschafft werden). Die Förderbänder haben jeweils keinen eigenen Antrieb, sondern nur ein "offenes Ende" als Zahnrad zum Montageschlitten hin. Der Montageschlitten klinkt sich dann an der jeweiligen richtigen Position ein und fördert die Bänder zum oder vom Wagen weg, gleichzeitig schiebt der Montagewagen die geleerte Palette von Zubringer auf den Abbringer ...

Der Auftrag wird auf den Montagewagen-RCX übertragen, dieser steuert dann am jeweiligen Modul per IR den Modul-RCX ...

Entlang der Schienen gibt es Farbcodierungen, an denen der Montagewagen ablesen kann, wo er gerade ist ...

An jedem Modul steht ein Manipulator, der von der vollen Palette das Teil nimmt (Pneumatik?), um 90 Grad schwenkt und auf den Montagewagen legt. So weit, so gut. Fraglich ist, ob es dieser Manipulator auch schafft, das Teil festzudrücken ...

rbw.gif (4292 Byte)

Die Erbauer:
Wieder haben sich einige Leute des deutschsprachigen LEGO-Mindstorms-Forums zum Team "Arge Fabrik" zusammengefunden. Mit dabei ist auch der harte Kern des ISS-Teams (siehe Ultimate Builders Competition, München). Das Team besteht zZt. aus (alphabetisch):
Michael "brm" Brandl (A) Johannes "sputnic" Dörr (D) Martin "webinquisitor" Humel (A) Stephan "steve21" Matter (CH) Frank "frank007" Tebrugge (D)

rbw.gif (4292 Byte)

Varianten der Autofabrik

Die Low-Cost-Variante:
Hier gibt es einen kombinierten Montage-Manipulator-Wagen. Die Teile werden beim Vorbeifahren von den Förderbändern genommen und zusammengebaut.
Durch die zusätzlichen Funktionen des Montagewagens müßten zwei RCX zur Anwendung kommen. Außerdem würden die Räder bereits am Chassis montiert sein ...
legfab_lowcost.jpg (26904 Byte)
kombinierter Montagewagen
lego_auto07.jpg (44211 Byte)
Start
lego_auto08.jpg (47646 Byte)
+ Getriebe
lego_auto12.jpg (54112 Byte)
+ Chassis mit Rädern
lego_auto13.jpg (55616 Byte)
+ Sitz & Lenkrad
lego_auto14.jpg (56878 Byte)
+ Karosserie
Vorteil: nur zwei RCX
Nachteil: wesentlich einfacherer Aufbau der Fabrik

rbw.gif (4292 Byte)

Die Standard-Variante:
Hier gibt es nur einen leeren Montage-Wagen. Die Teile werden beim Vorbeifahren von einem stationären, jeweils zwischen zwei Förderbändern befindlichen, Manipulator von den Förderbändern genommen und zusammengebaut.
Der Montagewagen benötigt einen RCX, ebenso jeder Manipulator. Falls Räder montiert werden ist ein zusätzlicher RCX notwendig ...
legfab_standard.jpg (21541 Byte)
mögliche Anordnung der Fertigungsstraße
legfab_montwagen.jpg (27712 Byte)
Montagewagen
lego_auto07.jpg (44211 Byte)
Start
lego_auto08.jpg (47646 Byte)
+ Getriebe
lego_auto09.jpg (52738 Byte)
+ Chassis
lego_auto10.jpg (52803 Byte)
+ Räder rechts
lego_auto11.jpg (54698 Byte)
Montageplatte drehen
lego_auto12.jpg (54112 Byte)
+ Räder links
lego_auto13.jpg (55616 Byte)
+ Sitz & Lenkrad
lego_auto14.jpg (56878 Byte)
+ Karosserie


Vorteil: die Standard-Variante ergibt schon eine ansehnliche Fabrik ...
Nachteil: 3-4 RCX notwendig

rbw.gif (4292 Byte)

Die DeLuxe-Variante:
Hier gibt es nur einen leeren Montage-Wagen. Die Teile werden beim Vorbeifahren von einem stationären, jeweils einem Förderband zugeordneten, Manipulator von den Förderbändern genommen und zusammengebaut.
Der Montagewagen benötigt einen RCX, ebenso jeder Manipulator. Ein weiterer RCX wird für den RadMontageBot benötigt, ebenso ist ein RCX für die Endkontrolle vorgesehen ...
legfab_deluxe.jpg (32256 Byte)
mögliche Anordnung der Fertigungsstraße
legfab_montwagen.jpg (27712 Byte)
Montagewagen
legfab_rmb01.jpg (19376 Byte)
RadMontageBot
lego_auto07.jpg (44211 Byte)
Start
lego_auto08.jpg (47646 Byte)
+ Getriebe
lego_auto09.jpg (52738 Byte)
+ Chassis
lego_auto10.jpg (52803 Byte)
+ Räder rechts
lego_auto11.jpg (54698 Byte)
Montageplatte drehen
lego_auto12.jpg (54112 Byte)
+ Räder links
lego_auto13.jpg (55616 Byte)
+ Sitz & Lenkrad
lego_auto14.jpg (56878 Byte)
+ Karosserie
lego_auto15.jpg (52812 Byte)
Endkontrolle OK

Vorteil: eine aufwendige, tolle Fabrik ...
Nachteil: bis zu 8 RCX notwendig

rbw.gif (4292 Byte)



rbw.gif (4292 Byte)

rcx & co Vorteil: eine aufwendige, tolle Fabrik ...
Nachteil: bis zu 8 RCX notwendig

rbw.gif (4292 Byte)



rbw.gif (4292 Byte)

rcx & co prev.gif (707 Byte)     @mike's page > hobbies > mindstorms > roboter > roboter_fabrik     next.gif (723 Byte) robo-battle